Was ist der Unterschied zwischen Budgettarifen und Bausteintarifen? Es geht doch immer um Zusatzversicherungen – oder etwa nicht?
Budgettarife vs. Bausteintarife: Die Wahl der betrieblichen Krankenversicherung
Die bKV hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, da Arbeitgeber zunehmend erkennen, dass sie ein wichtiger Faktor sind, um hochqualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu binden. Innerhalb der bKV gibt es verschiedene Optionen, darunter Budgettarife und Bausteintarife. Beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden wir auf die Vorzüge der Budgettarife eingehen, da hier die Vorteile insgesamt etwas überwiegen – und warum letztlich eine Kombination aus beiden Welten das Optimum an Leistung darstellt.
Was sind Budgettarife und Bausteintarife?
Budgettarife sind Pakete, bei denen ein festgelegtes jährliches Gesundheitsbudget für jeden Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird. Dieses wird zu einem monatlich einheitlichen Beitrag, welcher für alle Mitarbeiter gleich ist, unabhängig von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand zur Verfügung gestellt. Das Budget kann für eine Vielzahl von Gesundheitsmaßnahmen genutzt werden.
Traditionelle Absicherungsmodelle, im Volksmund auch Zusatzversicherungen genannt, oder wie in diesem Fall Bausteintarife, bieten eine standardisierte Palette von Leistungen zu einem festen Beitrag, welcher für alle Mitarbeiter gleich ist.
Unterschiede in der Abdeckung und Flexibilität
Die Hauptunterschiede zwischen Budgettarifen und Bausteintarifen liegen in ihrer Abdeckung und Flexibilität. Bausteintarife bieten, wie bereits genannt, eine einfache, inhaltlich standardisierte Leistung und sind in der Flexibilität sehr eingeschränkt. Die Nutzungsquote durch die Mitarbeiter kann dadurch gering ausfallen, da das Leistungsspektrum starr vorgegeben ist und nicht jeder Mitarbeiter die zur Verfügung gestellte Leistung benötigt.
Im Gegensatz dazu bieten Budgettarife eine herausragende Flexibilität, da das Jahresbudget nicht vorschreibt für welche Leistung das Budget eingesetzt werden darf. Denn es darf für alle Gesundheitsmaßnahmen eingesetzt werden, bis das Budget aufgebraucht ist. Die Nutzungsquote durch die Mitarbeiter erhöht sich dadurch.
Unterschiede in der Kosteneffizienz und Transparenz
Budgettarife bieten in der Regel eine transparente Preisgestaltung, da die monatlichen Kosten festgelegt und der Inhalt für alle Mitarbeiter leicht zu verstehen ist.
Bausteintarife können mit zunehmender Leistung zu deutlich höheren Beiträgen führen. Zudem stiftet eine Kombination aus mehreren Bausteinen eher Verwirrung als Klarheit, da mit der Zunahme an Bausteinen immer unklarer wird was abgesichert ist und was nicht. Dadurch entsteht die Gefahr von unvorhersehbaren Kosten für die Mitarbeiter. Denn diese nehmen möglicherweise ärztliche Leistungen in Anspruch, welche nicht durch die Bausteine abgesichert sind.
Warum sind Budgettarife die erste Wahl?
In vielen Fällen sind die Budgettarife die erste Wahl, da sie eine einfache, leistungsstarke und flexible Abdeckung zu transparenten Kosten bietet. Durch ihre klare Struktur tragen sie zur Vereinfachung der Verwaltung bei und bieten eine kosteneffiziente Lösung für Unternehmen aller Größenordnungen.
Der Königsweg: Eine Kombination aus beiden Welten
Es ist selbstverständlich möglich das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Durch die Integration von Budget- und Bausteintarifen können Unternehmen die Vorteile beider Ansätze nutzen und somit die Palette an Leistung auf ein höheres Level heben. Einerseits steht das Budget zur vollen Verfügung mit all seinen positiven Eigenschaften, andererseits kann ein bestimmter Gesundheitsbereich nochmals durch einen Baustein an Leistung hinzugewinnen. Eine Ergänzung im Bereich Zahn oder Krankenhaus kann durchaus sinnvoll sein.