myBKV » Magazin » Erfahrungsberichte » Die betriebliche Krankenversicherung als Erfolgsmodell für den Pflegedienst „Pflegekraftwerk“

Die betriebliche Krankenversicherung als Erfolgsmodell für den Pflegedienst „Pflegekraftwerk“

Einführung der bKV bei Pflegekraftwerk: Ein Erfolgsmodell

Im Gesundheitswesen ist die Gesundheit der Mitarbeiter ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Der Pflegedienst „Pflegekraftwerk“ [Name von der Redaktion geändert] hat dies erkannt und vor zwei Jahren die betriebliche Krankenversicherung (bKV) für seine knapp 100 Mitarbeiter eingeführt. Dies hat nicht nur zu einer besseren Gesundheitsvorsorge geführt, sondern auch signifikante wirtschaftliche Vorteile gebracht. In diesem Beitrag stellen wir die beeindruckenden Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) vor, die den Erfolg der bKV bei Pflegekraftwerk unterstreichen.

Hintergrund und Zielsetzung

Pflegekraftwerk, ein verantwortungsvoll geführter mittelständischer Pflegedienst, sah sich mit hohen Fehlzeiten durch Arbeitsunfähigkeits-Tage (AU-Tage) konfrontiert. Vor der Einführung der bKV lag die durchschnittliche Fehlzeit bei 18,2 Tagen pro Mitarbeiter und Jahr. Diese Fehlzeiten verursachten erhebliche Kosten und beeinträchtigten die Qualität der Pflegeleistungen. Die Geschäftsführung beschloss daher, eine bKV einzuführen, um die Mitarbeitergesundheit zu fördern und die Fehlzeiten zu reduzieren.

Kosten der AU-Tage vor der Einführung der bKV

Vor der Einführung der bKV betrugen die jährlichen Kosten der AU-Tage bei Pflegekraftwerk 637.000 Euro. Diese Kosten wurden durch die durchschnittlichen 18,2 Fehlzeit-Tage pro Mitarbeiter und die Annahme von 350 Euro Kosten pro AU-Tag berechnet.

Einführung der bKV: Kosten und steuerliche Vorteile

Die bKV wurde mit einem monatlichen Beitrag von 33 Euro pro Mitarbeiter eingeführt. Diese Beiträge summieren sich auf 39.600 Euro pro Jahr. Ein weiterer Vorteil war, dass diese Kosten steuerlich absetzbar waren, was eine erhebliche Steuerersparnis für das Unternehmen bedeutete.

Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse

Nach zwei Jahren der Einführung der bKV konnte Pflegekraftwerk beeindruckende Ergebnisse verzeichnen:

1. Reduktion der AU-Tage: Die durchschnittlichen Fehlzeiten reduzierten sich auf 16,7 Tage pro Mitarbeiter. Dies führte zu einer Verringerung der Gesamtkosten der AU-Tage auf 584.500 Euro pro Jahr.

2. Einsparungen durch reduzierte AU-Tage: Durch die Reduktion der AU-Tage konnte Pflegekraftwerk jährliche Einsparungen von 52.500 Euro erzielen.

3. Nettonutzen: Nach Abzug der Kosten für die bKV (39.600 Euro) von den Einsparungen durch reduzierte AU-Tage (52.500 Euro) blieb ein positiver Nettonutzen von 12.900 Euro pro Jahr.

Fazit: Wirtschaftlicher und gesundheitlicher Erfolg

Die Einführung der bKV bei Pflegekraftwerk hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Nicht nur konnten die Fehlzeiten signifikant reduziert werden, sondern auch die finanziellen Vorteile überstiegen die Kosten der Versicherung. Der positive Nettonutzen von 12.900 Euro pro Jahr zeigt, dass die bKV eine lohnende Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens ist.

Empfehlung für andere Unternehmen

Der Erfolg von Pflegekraftwerk mit der bKV sollte anderen Unternehmen als Vorbild dienen. Insbesondere im Gesundheitswesen, wo die Gesundheit der Mitarbeiter eine zentrale Rolle spielt, kann die bKV eine effektive Maßnahme sein, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, Fehlzeiten zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.

Pflegekraftwerk hat bewiesen, dass die betriebliche Krankenversicherung nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition ist. Unternehmen, die noch zögern, sollten die positiven Ergebnisse und den Nettonutzen von Pflegekraftwerk als Anreiz nehmen, ähnliche Maßnahmen in Betracht zu ziehen.